Sehen ist Entdecken

Jeder Blick öffnet eine Tür zu neuen Momenten, Farben und Emotionen. Erst durch unsere Augen wird die Welt lebendig und steckt voller Wunder. Schützen wir unser Sehen – für all die kleinen und großen Entdeckungen des Lebens. Ob Kurzsichtigkeit, Weitsichtigkeit oder Astigmatismus – Fehlsichtigkeiten sind alltägliche Herausforderungen, die ein klares Sehen beeinträchtigen. Wir bieten Ihnen maßgeschneiderte Lösungen, um Ihre Sehbeschwerden zu überwinden. Für eine klare Sicht ohne Kompromisse.

Kurzsichtigkeit (Myopie)

Kurzsichtige (myope) Menschen sehen in der Nähe gut. Objekte in der Ferne nehmen sie dagegen unscharf wahr.

Aufbau des Auges bei Kurzsichtigkeit (Myopie)
Simuliertes Sehen bei Kurzsichtigkeit (Myopie)
Korrektur durch Linse bei Kurzsichtigkeit (Myopie)

Das kurzsichtige Auge ist im Verhältnis zu seiner Brechkraft zu lang. Die gebündelten Lichtstrahlen treffen nicht auf der Netzhaut auf. Der Fokus liegt in einer Ebene vor der Netzhaut. Dadurch entsteht ein unscharfes, verschwommenes Bild.

Um eine Kurzsichtigkeit zu korrigieren, gibt es verschiedene Möglichkeiten: Brillengläser, Kontaktlinsen, Kunstlinsen oder eine spezielle Laseroperation. Brillengläser und Kontaktlinsen liegen im Minusbereich des Dioptrienwertes (dpt), z.B. -3,00 dpt.


Weitsichtigkeit (Hyperopie)

Weitsichtige (hyperope) Menschen sehen in der Regel in der Ferne gut. In der Nähe ist das Sehen hingegen unscharf. Hohe Weitsichtigkeiten können jedoch ebenfalls zu unscharfem Sehen in der Ferne führen.

Aufbau des menschlichen Auges bei Weitsichtigkeit (Hyperopie)
Simuliertes Sehen bei Weitsichtigkeit (Hyperopie)
Korrektur des Sehens bei Weitsichtigkeit (Hyperopie)

Das weitsichtige Auge ist im Verhältnis zu seiner Brechkraft zu kurz. Die gebündelten Lichtstrahlen haben ihren Fokuspunkt erst hinter der Netzhaut. Dadurch entsteht auf der Netzhaut ein unscharfes Bild. Bis zu einem bestimmten Alter kann die eigene Linse Weitsichtigkeit ausgleichen (Akkommodation). Dafür sorgt eine kugelige Verformung der Augenlinse, die das Fehlsehen ausgleicht. Funktioniert das irgendwann nicht mehr, können Brillengläser, Kontaktlinsen, Kunstlinsen oder eine spezielle Laseroperation die Weitsichtigkeit korrigieren.

Brillengläser und Kontaktlinsen werden im Plusbereich des Dioptrienwertes (dpt) angegeben (z.B. +3,00 dpt). Bei Weitsichtigkeit macht sich die Alterssichtigkeit (Presbyopie) häufig früher bemerkbar als bei Kurzsichtigkeit.


Hornhautverkrümmung (Astigmatismus)

Die Hornhautverkrümmung (Astigmatismus oder Stabsichtigkeit) wird häufig zusammen mit einer Kurz- oder Weitsichtigkeit diagnostiziert. Weicht die Wölbung der Hornhaut von ihrer Kugelform ab, sieht das menschliche Auge Bilder verzerrt.

Aufbau eines menschlichen Auges bei Astigmatismus
Simuliertes Sehen bei Astigmatismus
Korrektur des Sehens bei Astigmatismus

Ein Ausgleich lässt sich durch Brillengläser, Kontaktlinsen oder operative Eingriffe schaffen. Für Brillengläser oder Kontaktlinsen gibt es sogenannte Zylindergläser, die entsprechend der Hornhautform geschliffen sind. Die Höhe der Hornhautverkrümmung wird durch den zweiten Dioptrienwert, die Lage der Hornhautverkrümmung durch eine Gradzahl angegeben (z.B. -1,00 -1,25 180°).

Die Fehlsichtigkeit bei einer Hornhautverkrümmung können Brillengläser, Kontaktlinsen, die Implantation einer sogenannten torischen Intraokularlinse sowie spezielle Lasereingriffe korrigieren.


Alterssichtigkeit (Presbyopie)

Die Alterssichtigkeit entsteht aufgrund eines natürlichen Alterungsprozesses der Augenlinse. Der hierbei zunehmende Elastizitätsverlust der Augenlinse macht die Scharfeinstellung (Akkommodation) immer schwieriger. Dieser Prozess betrifft ausnahmslos jeden Menschen. Etwa zwischen dem 45. und 55. Lebensjahr zeigen sich im Alltag erste Seheinschränkung in der Nähe.

Aufbau eines menschlichen Auges bei Alterssichtigkeit (Presbyopie)
Simuliertes Sehen bei bei Alterssichtigkeit (Presbyopie)
Korrektur des Sehens bei Alterssichtigkeit (Presbyopie)

In erster Linie können Brillengläser (Lesebrille) die Alterssichtigkeit korrigieren. Ein sinnvolles Training zum Erhalt der Elastizität der Linse gibt es bisher nicht.

Brillengläser werden im Plusbereich des Dioptrienwertes (dpt) angegeben (z.B. +2,50 dpt). Es gibt auch sogenannte Bifokalbrillen und Gleitsichtbrillen. Diese Brillen bieten den Komfort von Fern- und Nahbrille in einem. Alternativ zu Brillen oder Kontaktlinsen kommt das Implantieren von Multifokallinsen in Betracht. Diese basieren auf dem Prinzip der Bifokalbrille.