Augenlider und Kosmetik

Eingriff am Augenlid
Die Augenlider sind für unser Sehen und unsere Wirkung auf Mitmenschen von großer Bedeutung. Es gibt verschiedene Ursachen, die einen medizinisch oder kosmetisch begründeten Eingriff am Augenlid sinnvoll erscheinen lassen.
Ektropium
Beim Ektropium handelt es sich um ein dauerhaftes Auswärtsrollen des Unterlides. Neben einer störenden kosmetischen Komponente kommt es häufig zu einer Störung des Tränenabflusses.
Tränen träufeln über den Lidrand und eventuell über die Wangen.
Da das Augenlid das Auge nicht mehr komplett schützen kann, trocknet vor allem die Bindehaut aus. Dies kann zu chronischen Bindehautentzündungen und stark geröteten Augen führen. In Anfangsstadien kann eine Therapie mit Augentropfen oder Salben symptomatisch helfen. Später ist nur ein chirurgischer Eingriff mit Verbesserung der Lidstellung sinnvoll.

Entropium

Hierbei handelt es sich um eine Einwärtsdrehung des Lids mit dadurch bedingtem, sehr störendem Scheuern der Wimpern auf dem Auge.
Durch das Reiben der Wimpern auf Horn- und Bindehaut entsteht das Gefühl, dass sich ein Fremdkörper im Auge befindet.
Wird der Reizzustand chronisch, entstehen Rötungen und dauernder Tränenfluss.
Die Hornhaut kann durch Entzündungen und Narbenbildung Schaden nehmen. In fortgeschrittenem Stadium kann daraus auch eine Verminderung der Sehschärfe resultieren.
Eine konservative Therapie (z.B. mittels Pflasterkorrektur) kann bei leichten Fällen vorübergehend helfen. In den meisten Fällen ist ein operativer Eingriff notwendig. Hierbei entfernen wir Haut- und Muskelgewebe aus den Lidern und korrigieren so die Lidstellung dauerhaft.
Wir sind für Sie da!
Sie möchten einen Termin vereinbaren?
Lidtumoren
Da das Lid ein Teil der Haut ist, können nahezu die gleichen Tumoren wie an anderen Stellen der Haut auftreten. Hierzu zählen gutartige wie bösartige Veränderungen. Relativ häufig kommt ein (gutartiges) Hagelkorn (Chalazion) des Ober- oder Unterlides vor. Dies können wir in einem kleinen, meist nicht sehr aufwändigen, operativen Eingriff dauerhaft beseitigen.
Bei allen tumorösen Lidveränderungen ist eine rechtzeitige histologische Untersuchung ratsam. Hierdurch können wir mit großer Sicherheit abklären, ob es sich um eine gut- oder bösartige Veränderung handelt.


Kosmetische Ursachen. Blepharochalasis.
Die Blepharochalasis (oder Dermatochalasis) ist im Volksmund auch unter dem Begriff „Schlupflider“ bekannt. Durch die nachlassende Elastizität der Lidhaut und Lidmuskulatur kommt es zu den typischen Altersveränderungen. Sie machen sich in Fältchen, hängender („überschüssiger“) Lidhaut oder in sogenannten Tränensäcken bemerkbar. Am häufigsten betroffen sind die Oberlider. Aber auch im Unterlidbereich können derartige Veränderungen auftreten.
Ist der Befund stark ausgeprägt, kann die erschlaffte Haut die Sehachse bedecken. Aber auch in weniger stark ausgeprägten Fällen kann eine operative Korrektur sinnvoll sein: Aufgrund der Hautveränderungen wirken die Augen müde und alt.
Die schlaffen Augenlider können zur seelischen Belastung für die Betroffenen werden. Durch einen gezielten Eingriff können wir in nahezu allen Fällen ein kosmetisch sehr ansprechendes Ergebnis wiederherstellen.


Therapiemöglichkeiten
Gerade kosmetische Operationen der Augenlider erfordern ein besonderes Maß an Erfahrung und operativem Geschick. Das chirurgische Resultat ist schließlich für jedermann und zu jedem Zeitpunkt sichtbar.
Dr. Schilgen verfügt über weitreichende Erfahrung und Expertise im Bereich der plastischen, rekonstruktiven und kosmetischen Lidchirurgie. Deshalb zählen diese Eingriffe ebenso zu den besonderen Schwerpunkten im Augenzentrum Schilgen.