Augenlider und Kosmetik

Augenlider beeinflussen das Erscheinungsbild

Eingriff am Augenlid

Die Augenlider sind für unser Sehen und unsere Wirkung auf Mitmenschen von großer Bedeutung. Es gibt verschiedene Ursachen, die einen medizinisch oder kosmetisch begründeten Eingriff am Augenlid sinnvoll erscheinen lassen.

Ektropium

Entropium

Sie möchten einen Termin vereinbaren?

Lidtumoren

Da das Lid ein Teil der Haut ist, können nahezu die gleichen Tumoren wie an anderen Stellen der Haut auftreten. Hierzu zählen gutartige wie bösartige Veränderungen. Relativ häufig kommt ein (gutartiges) Hagelkorn (Chalazion) des Ober- oder Unterlides vor. Dies können wir in einem kleinen, meist nicht sehr aufwändigen, operativen Eingriff dauerhaft beseitigen.

Lidtumor am Oberlid
Lidtumor am Unterlid

Kosmetische Ursachen. Blepharochalasis.

Die Blepharochalasis (oder Dermatochalasis) ist im Volksmund auch unter dem Begriff „Schlupflider“ bekannt. Durch die nachlassende Elastizität der Lidhaut und Lidmuskulatur kommt es zu den typischen Altersveränderungen. Sie machen sich in Fältchen, hängender („überschüssiger“) Lidhaut oder in sogenannten Tränensäcken bemerkbar. Am häufigsten betroffen sind die Oberlider. Aber auch im Unterlidbereich können derartige Veränderungen auftreten.

Ist der Befund stark ausgeprägt, kann die erschlaffte Haut die Sehachse bedecken. Aber auch in weniger stark ausgeprägten Fällen kann eine operative Korrektur sinnvoll sein: Aufgrund der Hautveränderungen wirken die Augen müde und alt.
Die schlaffen Augenlider können zur seelischen Belastung für die Betroffenen werden. Durch einen gezielten Eingriff können wir in nahezu allen Fällen ein kosmetisch sehr ansprechendes Ergebnis wiederherstellen.

Therapiemöglichkeiten