Lasertherapie für gesundes Sehen.

Laserbehandlungen sind ein wesentlicher Bestandteil der modernen Augenchirurgie und bieten vielfältige Lösungen für verschiedenste Augenerkrankungen. Durch die gezielte Anwendung von Laserenergie sind uns besonders präzise, chirurgische Eingriffe möglich.

SLT bei Glaukom

Für Patienten, die unter einem zu hohen Augeninnendruck leiden (Glaukom), können wir neben der Behandlung mit Augentropfen eine effiziente und anerkannte, alternative Therapie anbieten: Die Selektive Laser Trabekuloplastik (SLT) ist durch den Einsatz von sehr kurzen Impulsen besonders schonend. In unserem Zentrum führen wir diese Therapie seit mehr als 10 Jahren durch. Somit bieten wir unseren Patienten eine Alternative – neben der Verwendung von Augentropfen – als Basistherapie.

Die Drucksenkung durch die SLT-Lasertherapie des Trabekelmaschenwerkes erfolgt durch eine sehr schonende Behandlung des Kammerwasser-Abflusskanals. Hierbei regen wir das Farbstoffpigment im Abflussbereich durch kleine, kurze Laserimpulse an und setzen Umbauprozesse in Gang. Es kommt daher nicht zu einer Vernarbung des Abflussbereiches. Die schmerzlose Behandlung dauert nur wenige Minuten. Bei Bedarf können wir sie erneut durchführen. Die Anwendung von drucksenkenden Augentropfen können Sie daher reduzieren oder aber im besten Fall beenden.

YAG-Iridotomie bei Engwinkelglaukom

Bei einem Engwinkelglaukom führen wir eine YAG-Iridotomie durch. Sie verbessert den Abfluss des Kammerwassers und verhindert einen gefährlichen Augeninnendruckanstieg. Mit einem speziellen Laser öffnen wir eine winzige Stelle in der Regenbogenhaut (Iris), durch die das Kammerwasser ungehindert abfließen kann.

Der Eingriff ist schmerzfrei, dauert nur wenige Minuten und erfolgt ambulant. In den meisten Fällen stabilisieren wir damit den Augeninnendruck und senken das Risiko eines Glaukomanfalls. Nach der Behandlung kontrollieren wir den Erfolg regelmäßig und passen die Therapie bei Bedarf an.

YAG-Kapsulotomie bei Nachstar

Nach einer erfolgreichen Operation des Grauen Stars, kann sich nach Monaten oder Jahren noch die im Auge belassene Linsenkapsel, in welcher die Kunstlinse liegt, leicht nachtrüben. Das ist keine Komplikation, sondern eine häufige Folgeerscheinung. Sie bemerken dann eine Verschlechterung des Sehens, die wir durch einen kurzen, schmerzfreien, ambulanten Lasereingriff (Eröffnen der Linsenkapsel) beheben können.
Dabei modellieren wir nach medikamentöser Pupillenerweiterung mit dem Laser ein kleines Loch in die störende Hinterkapsel. So machen wir den Seheindruck wieder ungehindert durch die Kunstlinse möglich. Das Loch in der Kapsel wächst nicht wieder zu, sodass der Lasereingriff in der Regel nur einmalig durchgeführt werden muss.

Laserkoagulation bei Netzhauterkrankungen

Für die Behandlung einiger Netzhauterkrankungen kann die Laserkoagulation Einsatz finden. Ein fokussierter Laserstrahl führt zu einem punktförmigen Gewebeschaden, welcher kleine Löcher abdichtet, kranke Gewebeanteile schwächt, oder Gefäße verschließt. Dies betrifft die Areale, die außerhalb des Netzhautzentrums liegen.